dpart

  • DE
  • EN
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Politische Partizipation und Individuum
      • YFU Studie
      • Naturkatastrophen & Bürgerbetiligung
    • Politische Partizipation im demokratischen Staat
      • Der politische Partizipationsindex (PPI)
      • Wahlkampf im Internet
    • Politische Partizipation jenseits des Nationalstaats
    • Forschung & Beratung
    • Monitoring & Evaluation
  • Über uns
    • Team
      • Partner
        • Jan Eichhorn
        • Götz Harald Frommholz
        • Christine Hübner
      • Fellows
        • Magali Mohr
        • Luuk Molthof
      • Associates
        • Nadine Frommholz
        • Jakob Hensing
        • Anne Heyer
        • Ann-Kristin Kölln
        • Jan Liebnitzky
    • Ziele
    • Partner & Finanzierung
  • Blog
  • Downloads & Medien
  • Kontakt
d|part brieft Berliner Politikexperten zur Frage nach einer sich manifestierenden Kultur der Angst

d|part brieft Berliner Politikexperten zur Frage nach einer sich manifestierenden Kultur der Angst

27. April 2017

Am Dienstagmorgen sprach d|parts Partnerin Christine Hübner mit geladenen Gästen aus der Berliner Politik über die Frage, inwieweit von einer sich manifestierenden Kultur der Angst in Europa und in Deutschland gesprochen werden kann. Gemeinsam mit Demos, einem Londoner Think Tank, und mit Unterstützung des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum hatte d|part Berliner Politiker, Analysten und die Presse zum Frühstücksbriefing geladen.
Im Zentrum des Briefings stand die Diskussion der Ergebnisse einer paneuropäischen Studie zur Frage nach einer Kultur der Angst in Europa. Im Auftrag des Londoner Think Tanks Demos hatte d|part eine Fallstudie über Deutschland zu diesem Projekt beigesteuert. Nach einer Begrüßung durch den Gastgeber Philipp Sählhoff, Leiter Internationale Projekte bei Das Progressive Zentrum, und einer Einleitung von Sophie Gaston, Projektleiterin bei Demos, präsentierte Christine den geladenen Gästen die Ergebnisse der deutschen Fallstudie. Im Gegensatz zu einer generellen Kultur der Angst weisen diese darauf hin, dass die Bürger in Deutschland unterschiedliche, konkrete Sorgen haben, die für die Politik allerdings nur schwer wahrzunehmen sind.
Im Anschluss an die Präsentation diskutierte Christine gemeinsam mit den geladenen Gästen sowie Philipp Sählhoff und Sophie Gaston, wie es Politikern leichter gemacht werden kann, diese Sorgen der Bürger wahrzunehmen. Transparenz in der Forschung sowie die Unterstützung von Akteuren aus der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft wurden dabei als unerlässlich erachtet.

Der vollständige Bericht zur Studie kann hier eingesehen werden: [Download]

Der Bericht von Demos mit Fallstudien aus anderen Ländern kann hier eingesehen werden: [Download]
Finden Sie mehr Eindrücke vom Event auf Twitter unter #DPZBreakfastBriefing

Tweet
Mehr in dieser Kategorie: « d|part gestaltet NRW Beteiligungskonferenz mit Bürger und Politik müssen auf Hochwasserkatastrophen vorbereitet sein »
  • d|part Forschungsdirektor spricht auf Veranstaltung der Deutsch-Britischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

    d|part Forschungsdirektor spricht auf Veranstaltung der Deutsch-Britischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

    Dr. Jan Eichhorn, Forschungsdirektor von d|part, spricht auf einer Veranstaltung zum Einfluss des Brexits auf politische Einstellungen und die Parteipolitik im Vereinigten Kögnigreich, die von der Deutsch-Britischen Gesellschaft in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) organisiert wird. Die Veranstaltung findet am Montag, den 29. Januar 2018 in Berlin

  • Ann-Kristin Kölln als Referentin für Landeszentrale für Politische Bildung Niedersachsen

    Ann-Kristin Kölln als Referentin für Landeszentrale für Politische Bildung Niedersachsen

    d|parts Dr Ann-Kristin Kölln tritt als Hauptreferentin für den „Kick-Off zur Tour der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung“ im Rahmen des Programms „Demokratie beginnt mit dir“ am 28. August in Vechta auf. Neben ihrem Vortrag zu Fragen zur Manipulation politischer Meinung nimmt sie auch an einer Podiumsdiskussion mit Journalisten und Experten aus der Praxis teil.
    Die

  • Bürger und Politik müssen auf Hochwasserkatastrophen vorbereitet sein

    Bürger und Politik müssen auf Hochwasserkatastrophen vorbereitet sein

    PRESSEMITTEILUNG

    Bürger und Politik müssen auf Hochwasserkatastrophen vorbereitet sein
    d|part-Studie zeigt, wie gut vorbereitete Bürgerbeteiligung im Katastrophenfall den entscheidenden Unterschied machen kann

    [DOWNLOAD]

    Ob nach abrupten Schneeschmelzen oder, wie derzeit, nach extremen Regenfällen – immer wieder werden ganze Regionen von Hochwassern heimgesucht. Eine d|part-Studie zum Umgang

  • d|part brieft Berliner Politikexperten zur Frage nach einer sich manifestierenden Kultur der Angst

    d|part brieft Berliner Politikexperten zur Frage nach einer sich manifestierenden Kultur der Angst

    Am Dienstagmorgen sprach d|parts Partnerin Christine Hübner mit geladenen Gästen aus der Berliner Politik über die Frage, inwieweit von einer sich manifestierenden Kultur der Angst in Europa und in Deutschland gesprochen werden kann. Gemeinsam mit Demos, einem Londoner Think Tank, und mit Unterstützung des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum hatte d|part Berliner Politiker, Analysten und

  • d|part gestaltet NRW Beteiligungskonferenz mit

    d|part gestaltet NRW Beteiligungskonferenz mit

    d|part gestaltet die NRW Beteiligungskonferenz „Wo steht Bürgerbeteiligung heute?“ am 26. April in Düsseldorf mit. Die vom Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen geschaffene Servicestelle für Beteiligung „Dialog schafft Zukunft“ organisiert diese Konferenz, die als „Grundstein für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch“ zwischen relevanten Akteuren aus Politik, Wirtschaft und

  • d|part Partnerin Christine Hübner diskutiert die aktuelle Stimmung in Europa mit Politikern und Analysten

    d|part Partnerin Christine Hübner diskutiert die aktuelle Stimmung in Europa mit Politikern und Analysten

    Populismus, Terror, anstehende Wahlen und der Brexit - entwickelt sich eine Kultur der Angst in Europa? Diese Frage diskutiert Christine Hübner, Partnerin bei d|part, am kommenden Montag, den 13. März, mit Politikern und Analysten in der Vertretung der Europäischen Kommission in London.

    Christine wird Ergebnisse von d|parts Studie zu Ängsten in Bezug auf die EU in Deutschland präsentieren. Nach

Newsletter

captcha 

Über d|part

d|part ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und überparteilicher Think Tank. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Erforschung und Förderung verschiedener Formen politischer Partizipation. Wir geben Orientierung beim Erfassen und Verstehen von Bürgermeinungen und der Zivilgesellschaft und helfen, die Wünsche und Anforderungen der Bürger an Formen der politischen Beteiligung umzusetzen. Hierzu führen wir Forschungsprojekte durch, lehren an Schulen und Universitäten, und beraten öffentliche Institutionen, Bürgerinitiativen sowie politische Organisationen in Workshops und Seminaren.

Aktuelle Blogbeiträge

  • Three major differences between the German and Ukrainian policy world
    By Alex Vasylkivskyi. Contemporary Ukraine is on the way of transformation from a socialist post-soviet republic to a democratic state. In that, it is one of many Eastern European countries that...
  • Populism in Europe – An increasingly polarized landscape
    By Alexandru Filip. Recent elections and election forecasts have given us many a reason to pause and think about the evolution of the political landscape in Europe and beyond. In […]
  • The Dutch Freedom Party: A one-man show
    By Charlotte de Roon. For a while now, Dutch politics is being rocked by a new party on the scene: the Party for Freedom (Dutch: Partij voor de Vrijheid, PVV). […]
  • The ‘illusionary giant’ of German politics: the AfD
    Four reasons why the AfD’s polling might collapse over the next year By Timo Lochocki. The right-wing populist Alternative for Germany (AfD) seems unstoppable. In September they won 20.8% at […]
  • A Few Random Thoughts on Brexit and Europe
    by Rupert Graf Strachwitz N. B. These thoughts reflect the author’s ongoing despair over the outcome of the referendum of June 23rd, and his conviction that everybody should give this some […]

d|part @ Twitter

Tweets by @d_part

Forschung

  • Forschung
  • Politische Partizipation und Individuum
  • Politische Partizipation im demokratischen Staat
  • Politische Partizipation jenseits des Nationalstaats
  • Forschung & Beratung
  • Monitoring & Evaluation

Über uns

  • d|part
  • Team
  • Ziele
  • Partner & Finanzierung

Medien

  • Publikationen
  • Zeitungsartikel
  • Audio & Video
  • Prezi

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Bildnachweis
  • Login

Spende

  • Spendeninfos
  • Spenden über Betterplace.org

FAQ

  • Gründung
  • Mitmachen
  • Partner
  • Was ist ein Think Tank?
  • Wie arbeitet d|part?

© d|part 2015

Back to top