Unternehmen müssen sich zunehmenden Widerstand aus der Zivilgesellschaft stellen. Bürgerinitiativen wie Stuttgart 21 beweisen die zielgerichtete Organisationskraft zivilgesellschaftlichen Engagements und sind ernstzunehmende Gesprächs- und Projektpartner. Die Gründe für diese Konflikte sind vielfältig und reichen von fehlender Kommunikation bis hin zu mangelnder Projektplanung. d|part hilft Unternehmen mit empirischen Studien sowohl Stimmung als auch mögliche Problemquellen in der Bevölkerung zu untersuchen. Darauf aufbauend werden Konzepte entwickelt, wie Unternehmen mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten können, um zusammen Lösungen zu finden.
Das Neueste von Dr. Götz Harald Frommholz
- Neue d|part Studie zeigt wie junge Deutsche vor der Europawahl auf die EU schauen
- Neue Publikation - “Europe’s new spectre: Populist parties”
- Voices on Values Team präsentiert Forschung in Brüssel
- Forschung zur Wahlalterabsenkung auf 16 im britischen Parlament und auf Verantaltung der schottischen Regierung vorgestellt
- d|parts Jugendwahlstudie zeigt: Junge Deutsche wählen immer noch seltener als Ältere
2 Kommentare
-
Kommentar-Link
Dienstag, 17 Januar 2017 09:30 gepostet von James
Its like you read my mind! You seem to know a lot about this, like you wrote the book in it or something. I think that you can do with a few pics to drive the message home a bit, but instead of that, this is fantastic blog. A fantastic read. I will definitely be back.
-
Kommentar-Link
Dienstag, 20 Dezember 2016 04:59 gepostet von discount_cialis
overseas Agreement tight as non-acetone remover For half-dozen one of.
Schreibe einen Kommentar
Bitte achten Sie darauf, alle Felder mit Stern * zu füllen. HTML-Code ist nicht erlaubt.
Der Ansatz von d|part
Zur Untersuchung der Interessenslagen verschiedener Beteiligter und zur Bewertung des Ist-Zustandes forscht d|part, um politische Partizipation in verschiedenen Bereichen zu messen und tiefgründig zu verstehen. Durch die unterschiedlichen Forschungsprojekte hat sich d|part eine weitreichende Expertise zum Thema politische Partizipation und politische Kommunikation erarbeitet.
Zwar ist die Forschung der Kern der Arbeit, doch bieten wir zusätzlich eine umfassende professionelle Beratung und Begleitung durch Partizipationsanalysen- und Interventionsprogramme für Parteien, Initiativen, Organisationen und Unternehmen an.
Die Fellows des d|part Teams decken ein breites Spektrum an Erfahrungen und Fähigkeiten ab: sie sind in der freien Wirtschaft tätig, arbeiten an internationalen renommierten Universitäten und kennen sich in der politischen Kommunikation bestens aus.
Die Forschung entspricht immer hohen methodisch fundierten Standards und wird dabei auf die praktischen Fragen Ihres Projekts angepasst. Die daraus entwickelten Programme bestehen aus Workshops, Seminaren und praxisbezogenen Studien. Das Besondere an allen Angeboten ist die durchgängige Verbindung wissenschaftlicher Expertise mit der praktischen Anwendbarkeit. Dieses Angebot ist immer unabhängig und überparteilich. Die Forschung, auf der praktische Empfehlungen beruhen, findet immer ergebnisoffen statt, um die bestmöglichen Resultate zu erzielen.
Beratung
d|part besetzt die Schnittstelle zwischen innovativer Forschung und Praxis. Unsere Forschung bildet die Grundlage für unsere fundierte und unabhängige Beratung im Bereich der Partizipativen Intervention. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir fundierte Handlungsempfehlungen mithilfe von:
• Seminaren oder Workshops zu
|
Auf der Basis unserer empirischen Arbeit und den gemeinsamen Entdeckungen Ihres spezifischen Projekts geben wir wirkungsvolle Handlungsempfehlungen für Ihre Organisation oder Projekt und helfen Ihnen, alle relevanten Stakeholder nachhaltig einzubinden.
Forschung
Unsere Partizipationsanalysen basieren auf einer Vielzahl quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden:
Qualitativ
|
Quantitativ
|
|
|
Partizipationsanalysen sind geeignete Instrumente für die Evaluation von verschiedenen Politik- und Programmmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen. Sie finden Anwendung im Großen zur Untersuchung gesamtgesellschaftlicher Umstände sowie im Lokalen oder innerhalb spezifischer Organisationen. Gleichzeitig sind diese Analysen die Grundlage für unsere Beratungsleistungen im Bereich der Partizipativen Intervention. Auf Grundlage empirischer Analyse geben wir wirkungsvolle Handlungsempfehlungen für Ihre Organisation und Ihr Projekt, damit alle relevanten Stakeholder nachhaltig eingebunden sind.